Budget für grenzüberschreitende Zusammenarbeit aufgestockt
Das Ende von Interreg IV-A ist in Sicht, da diese Subventionsperiode Ende 2013 ausläuft. Daher richtet sich die Aufmerksamkeit jetzt bereits auf Interreg V, die neue Subventionsperiode, die von 2014 bis 2020 läuft. Der Aufsichtsrat, in dem alle Interreg-Partner des Programms Euregio Maas-Rhein vertreten sind, gab im Dezember grünes Licht für die Einrichtung der Arbeitsgruppe Interreg V. Diese Gruppe beginnt mit den Vorbereitungen für ein neues operationelles Programm.
Vertreter des aktuellen Programms kamen im Februar zu einer ersten technischen Konferenz zusammen. Engagiert trafen sie die ersten Vorbereitungen für den neuen Termin. Bei dieser Konferenz stand auch die Bekanntgabe des Gesamtbudgets für grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf der Tagesordnung. Für die kommende Periode ist dieses Budget von 2,52 Prozent auf 3,48 Prozent angehoben worden, was einem Gesamtbetrag von rund 8,5 Milliarden Euro entspricht. Diese Aufstockung der Mittel ist ein positives Signal. Nun müssen die Mitgliedsstaaten selbst festlegen, welches Budget sie ihren Grenzregionen zur Verfügung stellen wollen.
Thematische Prioritäten
Für die neue Subventionsperiode wurden elf thematische Prioritäten festgelegt, die zur Zielsetzung „schlankes, nachhaltiges und mitgedachtes Wachstum“ in der Euregio beitragen sollen. Zu den Themen gehören unter anderem die Intensivierung von Forschung und technologischer Entwicklung, Verbesserung der Informations- und Kommunikationstechnologie, Umweltschutz, Förderung von Arbeitsplätzen und Investition in das Bildungswesen. Die Mitgliedsstaaten setzen selbst Akzente, indem sie sich für vier dieser Prioritäten entscheiden.
Verteilung
2012 verhandeln die 27 Mitgliedsstaaten über die Pläne. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse Ende 2013 bekannt sind. Dann wird auch Klarheit darüber herrschen, wie die finanziellen Mittel auf die teilnehmenden Länder verteilt werden. 2014 treten die getroffenen Vereinbarungen tatsächlich in Kraft, und die Gelder können eingesetzt werden, um auch in der neuen Periode verschiedene Projekte zu unterstützen und die Euregio ins rechte Licht zu setzen.
Newsletter Interreg Euregio Maas-Rhein 8 | Frühling 2012
Newsletterinhalt
- Interreg IV-A in Zahlen
- Project TV: EMR2020
- Mit der Stakeholder-Konferenz rückt Interreg VA näher
- Regionale Antennen bieten Unterstützung für Interreg IV-A
- Neue GCS-Subventionen zugeteilt
- ProjectTV: EmuRgency
- ProjectTV: Informationsportal für Industriegebiete
- Wissensaustausch und Aufklärung verhelfen Emrod zum Erfolg
- Innovationspotenzial der Grenzregion nimmt zu
- Eine wirklich gesellige Stimmung beim Familientag der EMR!
- Die Bewerbung als Kulturhauptstadt bietet besondere Chancen
- Fünf Fragen an... Frans Hornesch vom Projekt Habitat