Interreg IV-A: Der Stand der Dinge
Interreg IV-A läuft von 2007 bis 2013. 2007 genehmigte die EU-Kommission das operationelle Programm von Interreg IV-A. Konkret hieß das, dass für den Zeitraum bis 2013 ein Budget von insgesamt etwa 72 Millionen Euro zur Verfügung gestellt wurde. Die Aufteilung der Subventionen anhand der Prioritäten sieht wie folgt aus:
Priorität |
Kosten insgesamt (in Euro) |
Beitrag der EU | Mitfinanzierung durch den Staat | Private Beiträge |
1. Verbesserung der wirtschaftlichen Struktur, Förderung von Wissen und Innovation sowie mehr und bessere Arbeitsplätze | 93.658.296 | 46.829.148 | 42.146.233 | 4.682.915 |
2. Natur und Umwelt, Energie, natürliche Hilfsquellen und Mobilität |
25.936.144 | 12.968.072 | 12.192.576 | 775.496 |
3. Lebensqualität |
15.849.866 | 7.924.933 | 7.766.434 | 158.499 |
4. Technische Unterstützung | 8.645.380 | 4.322.690 | 4.322.690 | 0 |
Gesamt | 144.089.686 | 72.044.843 | 66.427.933 | 5.616.910 |
Großteil des EU-Beitrags fest vergeben
Mittlerweile ist der Großteil dieses Budgets an bestimmte Projekte geknüpft. Die Aufteilung der Gelder anhand der Prioritäten sieht im Allgemeinen wie folgt aus:
1. Verbesserung der wirtschaftlichen Struktur, Förderung von Wissen und Innovation sowie mehr und bessere Arbeitsplätze | 58% |
2. Natur und Umwelt, Energie, natürliche Hilfsquellen und Mobilität | 21% |
3. Lebensqualität | 14% |
4. Technische Unterstützung | 7 % |
Eine Erläuterung zu den Prioritäten finden Sie hier.
Manche Projekte befinden sich noch mitten im Anerkennungsverfahren. Alles in allem sind damit die Interreg-Subventionen für große Projekte überwiegend aufgeteilt. Weitere Informationen zur Einrichtung neuer Projekte, Antragsformulare und das Verfahren im Zusammenhang mit dem INTERREG IV-A-Programm sind bei den Projektmanagerin in Ihrer Region erhältlich. Die Kontaktdaten finden Sie hier.
Newsletter Interreg Euregio Maas-Rhein 1 | Herbst 2010
Newsletterinhalt
- Interreg IV-A in Zahlen
- Project TV: EMR2020
- Mit der Stakeholder-Konferenz rückt Interreg VA näher
- Regionale Antennen bieten Unterstützung für Interreg IV-A
- Neue GCS-Subventionen zugeteilt
- ProjectTV: EmuRgency
- ProjectTV: Informationsportal für Industriegebiete
- Wissensaustausch und Aufklärung verhelfen Emrod zum Erfolg
- Innovationspotenzial der Grenzregion nimmt zu
- Eine wirklich gesellige Stimmung beim Familientag der EMR!
- Die Bewerbung als Kulturhauptstadt bietet besondere Chancen
- Fünf Fragen an... Frans Hornesch vom Projekt Habitat