Vennbahnroute fördert Tourismus in der Euregio
Auf einer ehemaligen Eisenbahnstrecke entsteht auf einer Länge von etwa 125 Kilometern einer der längsten grenzübergreifenden Wander- und Fahrradwege Europas. Die Vennbahnroute, die von Aachen in Deutschland über Belgien nach Troisvierges in Luxemburg führt, rückt auch die Euregio Maas-Rhein ins Rampenlicht.
Quer durch die attraktive Natur der Eifel und der Ardennen und weit entfernt von stark befahrenen Straßen bahnt sich die Vennbahnroute ihren Weg. Zu Fuß oder auf dem Fahrrad passieren Touristen entlang der geschichtsträchtigen Bahnlinie ohne es zu merken die Grenze zu Deutschland, Belgien oder Luxemburg. „Der Steigungsgrad beträgt nie mehr als zwei Prozent, weshalb die Route auch bestens für Familien mit Kindern, ältere Menschen und Rollstuhlfahrer geeignet ist“, erklärt Projektleiterin Julia Keifens vom Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Eupen. „Im Rahmen des Interreg-Projekts Vennbahnroute wird die Strecke entlang der 125 Kilometer langen alten Bahnstrecke asphaltiert oder teilweise gehärtet. Neben der Infrastruktur haben die Projektpartner auch verständliche touristische Wegweiser entwickelt. Wenn die Vennbahnroute Städte oder Dörfer mit touristischen Sehenswürdigkeiten erreicht, werden die Touristen auf diese Sehenswürdigkeiten hingewiesen, um sie besichtigen zu können. Den Erwartungen zufolge wird die Vennbahnroute im Sommer 2013 fertig sein. Für das grenzübergreifende Marketing ist die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) Eifel-Ardennen verantwortlich. Mittlerweile gibt es auch eine offizielle Website: www.vennbahn.eu.“
Projektpartner
Beim Interreg-Projekt Vennbahnroute arbeiten folgende Partner zusammen:
• Hauptpartner: Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft
• Service Public de Wallonie
• Gemeinde Weismes
• Stadt Aachen
• StädteRegion Aachen
• EWIV Eifel-Ardennen Marketing
• Gemeinde Simmerath
• Stadt Monschau
Ferner sind folgende überregionale Partner am Projekt Vennbahnroute beteiligt:
• Verbandsgemeinde Prüm
• Ministère du Développement durable et des infrastructures (Luxemburg)
• Gemeinde Troisvierges
Newsletter Interreg Euregio Maas-Rhein 12 | Frühling 2013
Newsletterinhalt
- Interreg IV-A in Zahlen
- Project TV: EMR2020
- Mit der Stakeholder-Konferenz rückt Interreg VA näher
- Regionale Antennen bieten Unterstützung für Interreg IV-A
- Neue GCS-Subventionen zugeteilt
- ProjectTV: EmuRgency
- ProjectTV: Informationsportal für Industriegebiete
- Wissensaustausch und Aufklärung verhelfen Emrod zum Erfolg
- Innovationspotenzial der Grenzregion nimmt zu
- Eine wirklich gesellige Stimmung beim Familientag der EMR!
- Die Bewerbung als Kulturhauptstadt bietet besondere Chancen
- Fünf Fragen an... Frans Hornesch vom Projekt Habitat