Interreg IV-A: Was war das gleich wieder?
Kurz gesagt bedeutet Interreg: europäische Subvention für eine noch stärkere Euregio. Interreg IV-A ist die vierte Generation dieser Euregionalen Projektsubvention. Interreg IV-A bietet Unternehmen, Betrieben, Institutionen und anderen Initiatoren aus der Euregio Maas-Rhein die Möglichkeit, über die Landesgrenzen hinweg gemeinsam an Projekten rund um gemeinschaftliche Themen in den Bereichen Wirtschaft, Nachhaltigkeit und soziale Aspekte zu arbeiten.
Das Gebiet der Euregio Maas-Rhein
Die Euregio Maas-Rhein setzt sich folgendermaßen zusammen:
• Mittel- und Südlimburg (NL)
• die Region Aachen, Kreis Aachen, Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Kreis Vulkaneifel und Vulkankreis Bitburg-Prüm (D)
• die Provinz Limburg (B)
• die Provinz Lüttich (B)
• die deutschsprachige Gemeinschaft (B)
• Arrondissement Löwen (B) – angrenzendes Gebiet
• Südost-Nord-Brabant (NL) – angrenzendes Gebiet
• Arrondissement Huy (B) – angrenzendes Gebiet
• Arrondissement Waremme (B) – angrenzendes Gebiet
Drei Prioritäten
Die von Interreg IV-A mitfinanzierten Projekte müssen zu einer der drei festgelegten Prioritäten passen:
1. Verstärkung der wirtschaftlichen Struktur, Förderung von Wissen und Innovation sowie mehr und bessere Stellen;
2. Natur und Umwelt, Energie, natürliche Ressourcen und Mobilität;
3. Lebensqualität.
Eine Erläuterung der Prioritäten finden Sie hier.
Newsletter Interreg Euregio Maas-Rhein 1 | Sommer 2010
Newsletterinhalt
- Interreg IV-A in Zahlen
- Project TV: EMR2020
- Mit der Stakeholder-Konferenz rückt Interreg VA näher
- Regionale Antennen bieten Unterstützung für Interreg IV-A
- Neue GCS-Subventionen zugeteilt
- ProjectTV: EmuRgency
- ProjectTV: Informationsportal für Industriegebiete
- Wissensaustausch und Aufklärung verhelfen Emrod zum Erfolg
- Innovationspotenzial der Grenzregion nimmt zu
- Eine wirklich gesellige Stimmung beim Familientag der EMR!
- Die Bewerbung als Kulturhauptstadt bietet besondere Chancen
- Fünf Fragen an... Frans Hornesch vom Projekt Habitat