Interreg IV-A: Stand der Dinge
Interreg IV-A ist die Fortsetzung des Subventionsprogramms Interreg. Das Programm hatte bereits drei vorherige Phasen:
- Interreg I: 1990-1993
- Interreg II: 1994-1999
- Interreg III: 2000-2006
72 Millionen Euro
Interreg IV-A läuft von 2007 bis 2013. Im Jahr 2007 genehmigte die Europäische Kommission das operationelle Programm von Interreg IV-A. Konkret bedeutet dies, dass für den Zeitraum bis 2013 ein Gesamtbudget von gut 72 Millionen Euro zur Verfügung gestellt wurde.
Die Verteilung der Subventionen auf die Prioritäten sieht folgendermaßen aus:
Priorität |
Gesamtkosten (in Euro) |
Beitrag EU | Kofinanzierung von der Regierung | Beitrag Privatsektor |
1. Verstärkung der wirtschaftlichen Struktur, Förderung von Wissen und Innovation sowie mehr und bessere Stellen | 93.658.296 | 46.829.148 | 42.146.233 | 4.682.915 |
2. Natur und Umwelt, Energie, natürliche Ressourcen und Mobilität | 25.936.144 | 12.968.072 | 12.192.576 | 775.496 |
3. Lebensqualität | 15.849.866 | 7.924.933 | 7.766.434 | 158.499 |
4. Technischer Beistand | 8.645.380 | 4.322.690 | 4.322.690 | 0 |
Insgesamt | 144.089.686 | 72.044.843 | 66.427.933 | 5.616.910 |
Wie funktioniert die Subventionierung?
Durch Interreg IV-A werden Projekte mit einer Höchstlaufzeit von 36 Monaten subventioniert. Die Teilnehmer bekommen höchsten 50 % der Projektkosten finanziert und müssen selbst vorfinanzieren. Die Kosten werden erst nach einer gründlichen Wirtschaftsprüfung zurückgezahlt.
Über dreißig Projekte genehmigt!
Die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel wurden mittlerweile auf über dreißig Projekte verteilt, die alle auf ihre Weise die sozial-wirtschaftliche Struktur der Region verstärken: Stück für Stück durchdachte, clevere und ambitionierte Projekte. Darauf sind wir als Programmmanagement sehr stolz. Es zeugt vom Willen und Bestreben, über Grenzen hinweg zu blicken und tätig zu werden.
Newsletter Interreg Euregio Maas-Rhein 1 | Sommer 2010
Newsletterinhalt
- Interreg IV-A in Zahlen
- Project TV: EMR2020
- Mit der Stakeholder-Konferenz rückt Interreg VA näher
- Regionale Antennen bieten Unterstützung für Interreg IV-A
- Neue GCS-Subventionen zugeteilt
- ProjectTV: EmuRgency
- ProjectTV: Informationsportal für Industriegebiete
- Wissensaustausch und Aufklärung verhelfen Emrod zum Erfolg
- Innovationspotenzial der Grenzregion nimmt zu
- Eine wirklich gesellige Stimmung beim Familientag der EMR!
- Die Bewerbung als Kulturhauptstadt bietet besondere Chancen
- Fünf Fragen an... Frans Hornesch vom Projekt Habitat