Eurocat bündelt klinische Forschung bei Lungenkrebspatienten
Die Umsetzung der klinischen Krebsforschung ist eine teure Angelegenheit. Zur effizienteren Gestaltung werden sechs Strahlentherapieabteilungen aus der Euregio Maas-Rhein und darüber hinaus kooperieren. Im Zusammenhang mit der Forschung bei Lungenkrebspatienten verwenden sie das euregionale IT-System Eurocat.
„Wir wollen eine Lösung internationalen Formats entwickeln, um aus der Euregio eine Brutstätte für klinische Lungenkrebsforschung zu machen“, sagt Prof. Philippe Lambin, Chefarzt der Maastro Clinic in Maastricht. „Die Umsetzung der Forschung ist derzeit noch viel zu ineffizient. So fallen häufig schon Startkosten für eine Untersuchung an, obwohl noch nicht klar ist, ob die Untersuchung tatsächlich stattfinden wird. Zum Beispiel weil wir noch nicht sicher sind, ob es genug geeignete Patienten für die Teilnahme an der Untersuchung gibt. Dank des neuen elektronischen Datenextraktionssystems von Eurocat können wir in Zukunft schnell ermitteln, welche Lungenkrebspatienten in der Euregio für die klinische Forschung in Betracht kommen. Dadurch wird für die Pharmaindustrie sofort deutlich, ob es die Mühe wert ist, Startkosten zu machen.“
Ein einziger Ansprechpartner für die Lungenkrebsforschung
„Für Pharmaunternehmen wird es attraktiver, sich in der Euregio niederzulassen“, fährt Philippe Lambin fort. „Dank Eurocat gibt es in Zukunft in der Euregio einen zentralen Ansprechpartner für die Lungenkrebsforschung und die Entwicklung neuer Produkte. Außerdem erhalten die Unternehmen schneller Informationen und mehr Informationen pro Patient.“
Jeder Patient ist einzigartig
„Bei der Entscheidung für die Behandlung eines individuellen Patienten spielt die Verfügbarkeit von Informationen eine wichtige Rolle. Informationen über die Eigenschaften des Patienten und des Tumors, aber auch Informationen über die Ergebnisse möglicher Behandlungsmethoden. Zahlreiche komplexe Informationen, die nach einer Übersicht verlangen. Daher werden Ärzte in Zukunft von einem ,Decision Support System‘ unterstützt. Mit dieser intelligenten Software ist es möglich, eine ausgewogene Entscheidung zwischen allen verfügbaren Möglichkeiten zu treffen.“
Projektpartner
Im Rahmen von Eurocat arbeiten folgende Strahlentherapieabteilungen zusammen:
• Maastro Clinic (Maastro-Klinik)
• Maastricht Universitair Medisch Centrum (MUMC) (Universitätsklinikum Maastricht)
• Universitätsklinikum Aachen (UKA)
• Limburgs Oncologisch Centrum Hasselt (Limburgisches Krebszentrum Hasselt)
• Centre Hospitalier de Liège (CHU) (Zentralklinikum Lüttich)
• Catharina Ziekenhuis Eindhoven (Katharinen-Krankenhaus Eindhoven)
Ferner sorgen Maastro Innovations und Siemens Medical Solutions für die technische Unterstützung des euregionalen IT-Systems.
Newsletter Interreg Euregio Maas-Rhein 3 | Winter 2010
Newsletterinhalt
- Interreg IV-A in Zahlen
- Project TV: EMR2020
- Mit der Stakeholder-Konferenz rückt Interreg VA näher
- Regionale Antennen bieten Unterstützung für Interreg IV-A
- Neue GCS-Subventionen zugeteilt
- ProjectTV: EmuRgency
- ProjectTV: Informationsportal für Industriegebiete
- Wissensaustausch und Aufklärung verhelfen Emrod zum Erfolg
- Innovationspotenzial der Grenzregion nimmt zu
- Eine wirklich gesellige Stimmung beim Familientag der EMR!
- Die Bewerbung als Kulturhauptstadt bietet besondere Chancen
- Fünf Fragen an... Frans Hornesch vom Projekt Habitat